KI-Schulung für Mitarbeiter

KI-Kompetenz am Arbeitsplatz: Schulungspflicht ab Februar 2025

Seit dem 2. Februar 2025 gilt: Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, müssen über eine nachweisbare „KI-Kompetenz“ verfügen. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, ihre Mitarbeiter gezielt auf den professionellen und verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Systemen vorzubereiten. Eine strukturierte KI-Schulung wird damit zur Pflichtmaßnahme.

Inhalte und Ziele der Schulung

Ziel einer solchen Schulung ist es, das Verständnis für die Funktionsweise, Chancen und Risiken von KI zu vertiefen. Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Systeme Daten verarbeiten, Entscheidungen treffen und in bestehende Prozesse integriert werden können. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Auseinandersetzung mit rechtlichen und ethischen Fragestellungen – etwa im Hinblick auf Datenschutz, Fairness und Transparenz.

Praxisnahes Lernen im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Mitarbeitende erhalten Einblicke in gängige KI-Tools und üben deren Einsatz anhand konkreter Anwendungsfälle aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit KI-Technologie zu gewinnen und zugleich ein kritisches Bewusstsein für deren Grenzen zu entwickeln.

Mit einer KI-Schulung legen Unternehmen den Grundstein für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Nutzung von KI am Arbeitsplatz. Sie schaffen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch die Basis für Innovation und Effizienz in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.

Unsere Leistungen

  • Ausarbeitung einer individuellen KI-Schulung für Ihr Unternehmen nach Wunsch
  • Durchführung vor Ort oder via Teams
  • Alternativ: Bereitstellung einer eLearning-Umgebung für Ihr Mitarbeiter