ISO 14001: Umweltmanagement
Betrieblichen Umweltschutz organisieren
Umweltorientiertes Denken ist längst fester Bestandteil in der strategischen Ausrichtung vieler Unternehmen. Dies resultiert zum einen aus gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, zum anderen aber auch aus pragmatischen bzw. ökonomischen Gesichtspunkten (z.B. rechtssichere Unternehmensführung, Einsparungen durch Ressourcenschonung). Klimawandel, Ressourcenknappheit und Artenrückgang verlangen ein gesamtgesellschaftliches Handeln. Die bleibende Brisanz dieser Themen übt einen starken Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Unternehmen, ihren Produkten und Dienstleistungen aus.
Die Einbindung des Umweltschutzes in die strategische Unternehmensführung sowie die umweltbewusste Gestaltung unternehmerischer Prozesse und Produkte wird auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die schon heute erkannt haben, dass ökonomische und ökologische Aspekte geplant miteinander in Einklang gebracht werden müssen, handeln verantwortungsvoll und nachhaltig. Sie sichern dadurch ihren dauerhaften Erfolg in global vernetzten Märkten.
Ein wichtiger Bestandteil dieser unternehmerischen Zukunftskonzepte ist ein wirksames Umweltmanagementsystem. Der systematische Ansatz im betrieblichen Umweltschutz erhöht die Rechtssicherheit, trägt zur Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse bei und ermöglicht dabei Kosteneinsparungen durch sinkende Energie- und Rohstoffverbräuche. In immer mehr Branchen gehören Umweltmanagementsysteme zu den Grundvoraussetzungen für Vertragsbeziehungen. Sie erfreuen sich einer weltweiten Akzeptanz, die durch die hohen Zuwachsraten in vielen Industrie- und Schwellenländern bestätigt wird.
Die Einführung eines Umwelts-Management-Systems nach ISO 14001 bietet Ihrem Unternehmen den Vorteil, dass Sie Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz erfüllen. Ist der betriebliche Umweltschutz noch nicht ausreichend geregelt, müssen Sie im Rahmen des Umweltmanagements weitere Vorgaben einführen oder bereits bestehende Regelungen optimieren. Die Bereitstellung der benötigten Ressourcen oder auch die Dokumentation und Kommunikation von Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Aufgaben sind einige dieser Anforderungen. Im betrieblichen Umweltschutz müssen Sie zudem prüfen, ob Mitarbeiter die für ihre zugeteilten Aufgaben notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen besitzen. Sollte dies nicht der Fall sein, ergibt sich daraus ein Schulungsbedarf. Sowohl die Bereitstellung eines angemessenen Rahmens für die externe und interne Kommunikation, die Dokumentenlenkung als auch die Regelungen zur Abwehr von Gefahren sind weitere Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz, die mit dem Umweltmanagement erfüllt werden.